Gescheitert? Über einen künstlerisch-kollaborativen Prozess auf dem...
Ideenwerkstatt auf dem Albert-Schweitzer-Platz u.a. mit temporäre Räume von Plastique Fantastique, 2012. Foto: E. Hertzsch und A.Page Mo 9. November, 19 Uhr Vernissage Kollaboration« (engl....
View ArticleOrte des antifaschistischen Widerstands
So 8. November, 13–16 Uhr Eine Stadtrundfahrt Wie wird an den Widerstand gegen das NS-Regime 1933-1945 in Berlin erinnert? Die Stadtrundfahrt begibt sich auf die Spurensuche. Sie fragt nach Motiven und...
View ArticleWohnungsgenossenschaften vor Ort (8)
Sa 31. Oktober, 11–15 Uhr Eine Bustour durch den Bezirk Reinickendorf Im grünen Berliner Norden sehen wir die Reformleistungen der genossenschaftlichen Mitgliederunternehmen seit Ende des 19....
View ArticleSolidarisch Wirtschaften – Ideen, Beispiele und Ambivalenzen
Sa 17. Oktober, 10–17 Uhr Solidarische Ökonomie, Soziale Ökonomie, Commons, Degrowth – diese und viele weitere Konzepte drehen sich um die Frage, wie die Wirtschaft in einer globalisierten Welt so...
View ArticleOrte der Schulreform – Wo Löwenstein und Karsen ihre Wirkungsstätten hatten
Mi 14. Oktober, 17–19 Uhr Ein Stadtrundgang Stadtrat Kurt Löwenstein und der Leiter der Karl-Marx-Schule Fritz Karsen machten Neukölln in den 1920er Jahren zu einem Zentrum der Reformpädagogik. Wir...
View ArticleDokumentation: Berlin entwickeln.
Foto: ZWEISAM / photocase.de Wie werden Bezirke zum Schrittmacher für globale Nachhaltigkeit? Tagung am 16. Juni 2015 im Rathaus Treptow Dokumentation Globale Gerechtigkeit fängt vor Ort an – ob bei...
View ArticleSolidarisch Wirtschaften – Ideen, Beispiele und Ambivalenzen
Sa 16. Januar 2016, 10–17 Uhr Solidarische Ökonomie, Soziale Ökonomie, Commons, Degrowth – diese und viele weitere Konzepte drehen sich um die Frage, wie die Wirtschaft in einer globalisierten Welt so...
View ArticleRefugees Welcome! Argumentieren, Helfen, Solidarisieren
Sa 30. Januar, 10–17 Uhr Überforderte Kommunen, Verschärfungen der Asylgesetze, Demonstrationen gegen Geflüchtete und Berichte über brutale Angriffe auf Unterkünfte bestimmen die Nachrichten der...
View ArticleSolidarisch Wirtschaften – Ideen, Beispiele und Ambivalenzen
Sa 23. Januar, 10–17 Uhr Solidarische Ökonomie, Soziale Ökonomie, Commons, Degrowth – diese und viele weitere Konzepte drehen sich um die Frage, wie die Wirtschaft in einer globalisierten Welt so...
View ArticleReise: Der Orient/East-Med Korridor
Fr. 31. März – Di 12. April 2016 Verkehrspolitische Exkursion nach Bulgarien und Griechenland 2016 Wir werden auf der Schiene über Ungarn und Bulgarien entlang des neuen Transeuropäischen...
View Article»Alternative für Deutschland« – Von der Anti-Euro- zur Anti-Flüchtlingspartei
Do 21. April 2016, 18–21 Uhr Die Partei »Alternative für Deutschland« steht im Fokus der Medien wie zuletzt die Piratenpartei. Doch im Gegensatz zur Piratenpartei zeichnet sich die AfD besonders...
View ArticleWie is(s)t die Stadt? – Ein Programm in und mit der Markthalle Neun
Sa 30. April 2016, 16.30 –20 Uhr 16.30 Uhr Rundgang: IX, Neun, neu: Wie sich die Eisenbahnmarkthalle in Kreuzberg neu erfand. Mit: Christoph Albrecht (Diplom-Volkswirt, ehem. Sprecher der...
View ArticleWohnungsgenossenschaften vor Ort: Eine Bustour durch den Bezirk...
Sa 11. Juni 2016, 11–15 Uhr Marzahn-Hellersdorf wird durch eine der größten Neubausiedlungen Europas geprägt. Ab 19gründeten sich hier Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften (AWG). Nach1990 setzten sie...
View ArticleFlucht und Asyl als Aufgabe der Bezirkspolitik
Eine Einführung für Aktive in der Bezirkspolitik und andere Interessierte Sa 21. Mai 2016, 10-17 Uhr Die Aufnahme und Integration Geflüchteter ist für die Berliner Politik und Verwaltung eine...
View ArticleDie Lange Nacht des August Bebel Instituts
Fr 17. Juni 2016, 18-24 Uhr Kultur – Stadt – Politik … und Fußball! Im Rahmen der 2. Langen Nacht im Sprengelkiez Einmal im Jahr gibt es eine »Lange Nacht im Sprengelkiez«, dem Quartier westlich der...
View ArticleWohnungsgenossenschaften vor Ort (10) – Eine Bustour durch den Bezirk Spandau
Sa 24. September 2016, 11–15 Uhr Seit Beginn des 20. Jahrhunderts engagieren sich in Spandau Genossenschaften, deren Siedlungen in den einzelnen Stadtteilen eine breite Palette baulicher Ausprägungen...
View ArticleAnders Wohnen – aber wie? Hausprojekte, Baugruppen, Genossenschaften
Sa 3. September 2016, 10–17 Uhr Viele Menschen möchten gerne »anders wohnen« – in einem gemeinschaftlichen Umfeld mit Menschen, die ihren Alltag teilen und sich gegenseitig unterstützen. Wer die...
View ArticleRussland vs. Russland – Kunst in der Stadt – Aufbegehren und...
Fr 29. Juli 2016, 19–21 Uhr Russland vs. Russland – Kunst in der Stadt – Aufbegehren und Instrumentalisierung Videoscreening und Gespräch mit den Kuratorinnen Wie unabhängig ist Kunst? Mit dem offenen...
View ArticleSoziale Regulierung der Wohnungs- und Bodenmärkte
Fr 7. Oktober 2016, 19–21 Uhr WohnenStadtRechte Programm zur UN-Weltkonferenz zu Wohnungsfragen und nachhaltiger Stadtentwicklung Habitat III vom 17.–20. Oktober in Quito Soziale Regulierung der...
View ArticleErnährungssouveränität
Sa 8. Oktober 2016, 19–21 Uhr WohnenStadtRechte Programm zur UN-Weltkonferenz zu Wohnungsfragen und nachhaltiger Stadtentwicklung Habitat III vom 17.–20. Oktober in Quito Zukünftig werden 7 Mrd....
View Article